Teamarbeit
  Structure  |  Text  |  News  |   |  Login  
  Factlist & Search  

  Home > Structure > Konfliktursachen > Konfliktursachen nach Astrid Schreyögg
Bulgarian | English | Deutsch  
Click to hide the left frame

latest changes
A new text item 'test include' has been created by user 'maxharn' on 21 Oct. 2003 19:39.
21 y.
maxharn
The text item 'Möglichkeiten des Umgangs mit Stereotypen' has been modified by user 'weismann' on 02 Oct. 2003 17:53.
21 y.
weismann
The text item 'Ansprechen von Vorurteileien und Stereotypen' has been modified by user 'weismann' on 02 Oct. 2003 17:51.
21 y.
weismann
A new text item 'Umgehen von Vorurteilen und Stereotypen in der interkulturellen Kommunikation' has been created by user 'weismann' on 01 Oct. 2003 19:53.
21 y.
weismann
The text item 'Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen auf die Leistung internationaler Teams' has been modified by user 'weismann' on 01 Oct. 2003 19:24.
21 y.
weismann
The Folder item 'Erfolgsfaktoren in internationaler Teamarbeit ' has been modified by user 'weismann' on 01 Oct. 2003 19:20.
21 y.
weismann
The text item 'Heterostereotype und Autostereotype' has been modified by user 'weismann' on 01 Oct. 2003 19:12.
21 y.
weismann
A new text item 'Autostereotype' has been created by user 'weismann' on 01 Oct. 2003 19:12.
21 y.
weismann
A new text item 'Heterostereotype' has been created by user 'weismann' on 01 Oct. 2003 19:07.
21 y.
weismann
The text item '<b><u>Vorurteile beruhend auf der Wahrnehmung</u></b>' has been modified by user 'Robert' on 23 Sep. 2003 22:49.
21 y.
Robert


Konfliktursachen nach Astrid Schreyögg
 
Schreyögg, Astrid (2002): Konfliktcoaching: Anleitung für den Coach. Frankfurt/Main: Campus Verlag GmbH

Konflikte haben in der Regel mehr als eine Ursache. Der Grund für einen Konflikt ist das Zusammenwirken verschiedener Faktoren.
Diese Faktoren treten auf gewissen Ebenen auf:
(1) gesellschaftliche Ebene
(2) Organisationsebene
(3) Interaktionsebene
(4) Personale Ebene
Ein Konflikt ist auf mindestens zwei dieser Ebenen verankert.

(1) Ursachen auf gesellschaftlicher Ebene
Die These, dass die Gesellschaft Auslöser für die meisten Konflikte ist, findet sich sehr häufig in der Soziologie wieder. Da unsere Gesellschaft zu einem Großteil sehr multikulturell angelegt ist, entstehen organisatorische Konfliktpotenziale aus kultureller Divergenz. Auch der Niedergang des Sozialismus der Sowjetunion hat in der globalisierten Welt zu Konfliktpotentialen geführt. Diese lassen sich unter anderem in den Arbeiten der Soziologen Richard Sennett und Pierre Bourdieu finden.

(2) Ursachen auf organisatorischer Ebene
Hauptsächlich Betriebswirte, Arbeitswissenschaftler und Organisationspsychologen verfolgen die These, dass Organisationsformen Konflikte in sich selbst erzeugen.
Die formale Struktur Organisation legt die Befugnisse und Aufgaben fest. Menschen in Positionen mit ausschließlich beratenden Rechten sind solchen mit Entscheidungsbefugnissen in Auseinandersetzungen per Definition unterlegen. Da es für Menschen schwer ist, Konflikte auf einer rein rationalen Ebene zu durchleben, kann bei Arbeitnehmern mit wenig Entscheidungsbefugnissen durchaus Frustration entstehen.
Wie in allen Bereichen, in denen Menschen interagieren, bilden sich auch in der Arbeitswelt Verhaltensmuster aus, die überwiegend emotional begründet sind. Dadurch entstehen informelle Strukturen, die der formalen Organisation nicht entsprechen.
In jeder Organisation gibt es zudem sogenannte ‚Organisationskulturen’, die „ganz spezifische Symbolsysteme mit einer jeweiligen Sprache, Kleidung, mit Firmengeschichten, Mythen, Riten und Ritualen ausbilden, die eigene Normen und Standards entwickeln“ (Schreyögg 2002, S.56). Gerade bei Firmenzusammenschlüssen oder bei gemeinsamer Arbeit mit anderen Firmen prallen dann die unterschiedlichen bis gegensätzlichen ‚Organisationskulturen’ aufeinander.
Die Mikropolitik der Unternehmen versucht, die Auseinandersetzungen sachlich zu halten, damit daraus keine eskalierenden Konflikte entstehen.
Allerdings können Umordnungsphasen in Unternehmen dafür sorgen, dass Regelwerke nicht etablieren und Konflikte durch Unordnung entstehen.

(3) Ursachen auf interaktiver Ebene
Dies betrifft Bereiche, in denen Menschen aufeinander treffen und zusammen wirken. Dabei spielen die Persönlichkeiten eine große Rolle. Mit Hilfe von psychologischen Analysen lassen sich Ursachen für Konflikte ermitteln, die in der Psyche von Individuen verankert sind. Unter ‚normativen Divergenzen’ versteht man hierbei unterschiedliche Wertvorstellungen und –orientierungen von Menschen. Dies tritt besonders bei interkulturellen Begegnungen auf, bei denen Menschen wohl die divergierendsten Normensysteme haben.

(4) Ursachen auf individueller Ebene
Dieser Punkt lässt sich wohl am wenigsten verallgemeinern, denn hier spielen die unterschiedlichsten Faktoren herein: Sowohl die Psyche als auch die Sozialisationsbedingungen sind schwer zu beschreibende Elemente. Jedoch lässt sich sagen: „Je ähnlicher die aktuelle soziale Situation im Beruf der Situation in der Ursprungsfamilie ist, als desto befriedigender gestaltet sie sich für den Betreffenden, das heißt, als desto weniger konfliktträchtig wird sie von allen Beteiligten erlebt“ (Toman 1991; zit. n. Schreyögg 2002).



zurück



Metainfo:
Author: Stefan Greulich; Published by: Stefan Greulich (Stefan)
factID: 124872.5 (...history); published on 19 Aug. 2003 17:57
 
Shortcuts:
Structure  >  Konfliktursachen