Teamarbeit
  Structure  |  Text  |  News  |   |  Login  
  Factlist & Search  

  Home > Structure > Konfliktursachen > Untersuchung interkultureller Konflikte in Nordrhein-Westfalen
  

latest changes


Untersuchung interkultureller Konflikte in Nordrhein-Westfalen
 
Dr. Halm, Dirk (2001): Interkulturelles Konfliktmanagement. Endbericht zum Projekt [Online Dokument], verfügbar über: http://www.uni-essen.de/zft/projekt/konfliktmanagement/ZfT_Interkulturelles-Konfliktmanagement_Endbericht.pdf [Datum des letzten Zugriffs: 12. Juli 2003]


Untersuchung interkultureller Konflikte aufgrund der Zuwanderungsgesellschaft in Nordrhein-Westfalen

Besonderheit interkultureller Konflikte

Interkulturelle Konflikte unterscheiden sich in der Form des Austragungsfeldes, der Akteure und der Austragungsform.


Vorraussetzung für interkulturelle Konflikte

- ausgeprägter interkultureller Kontakt: männliche Dominanz am Arbeitsplatz und im Sportwesen. Frauen und ältere Menschen verursachen meist keine Konflikte, haben aber wenig Kontakt.
- hinter den von sozio-ökonomische Konkurrenz geprägten Bereichen stecken soziale oder politische Ursachen
- Kontakte zwischen Christen und Moslems sind problematisch, religiöse Praktiken sind oft Anlass zu Konflikten. Ältere Männer und Frauen sind meist religiöser und deshalb besonders betroffen.


Zwei Typen interkultureller Konflikte

- substantielle interkulturelle Konflikte
- unechte interkulturelle Konflikte, die bestehen aus
- Konflikte um soziale Anerkennung
- Politisch motivierte Konflikte


Interkulturelle Missverständnisse

Interkulturelle Missverständnisse sind eine Sonderform interkultureller Konflikte. Sie sind die Folgen fehlgeschlagener Kommunikation. Die unterschiedliche Sprache ist ein wichtiger Faktor dabei. Interkulturelle Missverständnisse entstehen meist in Alltagssituationen. Dabei ist nicht der Grad der Fremdheit ausschlaggebend. Auch zwischen Nachbarländer kommen sie häufig vor.

Es fehlt auch das Wissen um unterschiedliche Umgangsformen. Unterschiedliche Interpretation von körperlicher Nähe und Distanz führen oft zu Missverständnissen. Besonders Menschen afrikanischer Herkunft überschreiten die Intimitätsschwelle der mitteleuropäischen Menschen. Damit lösen sie ungewollt Bedrohungsgefühle aus.

Leider wird interkulturelle Inkompetenz auch als Vorwand benutzt und zur Provokation eingesetzt. Dahinter steckt interessengeleitetes Handeln.


Überprüfung der Kontakthypothese durch Amir

Bei der Kontakthypothese geht es darum, ob sich interkulturelle Konflikte mit der Zunahme von interkulturellen Kontakten aufheben.
Amir untersuchte den Zusammenhang zwischen quantitativer und qualitativer Kontaktsteigerung zwischen unterschiedlichen ethnisch-kulturellen Gruppen und dem Abbau von Vorurteilen und der Entspannung der Beziehungen.


Amirs Vorraussetzungen für interethnische Beziehungen

- gleichwertiger sozialer Status oder höherer sozialer Status der ethnischen Minderheit
- Förderung des Sozialklimas
- Regelmäßigkeit der Kontakte
- Hohe Intensität der Kontakte
- Beiderseitige Vorteile des Kontaktes
- Realisierung eines gemeinsamen Ziels


Amirs Punkte, die Konflikte fördern

- Wettbewerb in der Kontaktsituation
- Unfreiwilligkeit der Kontakte
- Statusverluste einer Gruppe durch den Kontakt
- Unzufriedenheit mit der sozialen Lage
- Unvereinbarkeit kultureller Standards
- Niedriger sozialer Status der ethnischen Minderheiten


Dimensionen von Konflikttypen nach Glasl

- Arena:
- Mikroebene: individuell
- Mesoebene: lokal, regional
- Makroebene: national, international, global
- Reichweite:
- Friktion: meist anonyme Diskriminierung aufgrund der Kultur oder Religion
- Positionskampf: Konflikt um die hierarchisch höhere Stelle
- Systemveränderung: Konflikt wegen Umstrukturierung des Unternehmens
- Manifestation:
- formgebundene und formfreie Konflikte: inwieweit haben gemeinsame soziale Verhaltensregeln der Parteien eine Bedeutung
- heiße und kalte Konflikte: heiße Konflikte werden von den Parteien angesprochen, kalte nicht mehr


Typologie interkultureller Konflikte nach Amir und Glasl Tabelle ( S. 67 ):

http://www.uni-essen.de/zft/projekt/konfliktmanagement/ZfT_Interkulturelles-Konfliktmanagement_Endbericht.pdf



Metainfo:
Author: Christina Bachmann; Published by: Christina Bachmann (Chrisi)
factID: 124686.1; published on 12 Aug. 2003 20:48
 
Shortcuts:
Structure  >  Konfliktursachen