|   Wer ist im Recht? 
         Eine andere Möglichkeit zur 
        Beilegung von Konflikten können auch gerechte Normen und allgemein 
        anerkannte Regeln sein, die darüber entscheiden wer im Recht ist. Rechte sind allerdings selten 
        eindeutig. Häufig lassen sich unterschiedliche Normen anwenden. Deshalb 
        ist es meist ein schwieriges Unterfangen, eine auf Recht basierende 
        Übereinkunft zu erzielen. Gerade in einem gleichberechtigten Team ist 
        diese Möglichkeit nicht von Vorteil, da sich die zurückgewiesenen und 
        scheinbar gegen die Regeln verstoßenden Personen direkt ausgegrenzt 
        fühlen. Oftmals bitten die Parteien deshalb eine dritte Person darüber 
        zu entscheiden. Als typisches Verfahren wäre hierbei der Rechtsspruch zu 
        nennen, bei dem eine unbeteiligte Partei eine verbindliche Entscheidung 
        abgeben muss. Auch dieser Weg ist bei dem Fall der interkulturellen 
        Teamarbeit nicht zu empfehlen, da sich ein solcher Aufwand kaum lohnt. 
        Auch in dieser Lage sollte besser ein Schlichter zum Einsatz kommen (siehe auch: Delegation).  
        
         |