| Jeder Mensch,
        gleich welcher Nationalität und Kultur hat unterschiedliche Ansichten,
        sowie Wert- und Zielvorstellungen im Leben. Meinungsverschiedenheiten
        und Missverständnisse sind somit bei Zusammenkünften praktisch kaum
        vermeidbar. Folglich zählen Konflikte zu normalen Begleiterscheinungen
        unseres Zusammenlebens. Für Menschen, die am Arbeitsplatz aufeinander
        angewiesen sind, gehören Konflikte sogar zum festen Bestandteil des
        Berufslebens. Sind Konflikte erst einmal entstanden ist der richtige
        Umgang mit der Problemsituation von entscheidender Bedeutung. Ein allgemeingültiges Rezept, dass in jeder
        Konfliktsituation anwendbar ist haben wir bei unserer Recherche nicht
        finden können. Daher haben wir uns entschieden, verschiedene Modelle
        vorzustellen, die unterschiedliche Möglichkeiten und Wege zur
        Konfliktbewältigung aufzeigen. In der Komplexität der Konfliktsituation sollen
        unsere folgenden Erklärungsmodelle als eine Art Landkarte dienen, die
        inmitten aller verschlungener Pfade eine Orientierungshilfe sein kann:   
          Konfliktlösungsmodell nach William L. Ury         
        Grundmuster: Interesse, Recht und Macht   
          Konfliktlösungsmodell nach Gerhard Schwarz          
        Grundmuster: Flucht, Vernichtung, Unterordnung, Delegation, Kompromiss,
        Konsens         
          Konfliktlösungsmodell nach Gladwin und Walter         
        Grundmuster: Bestimmtheit, Macht, Ergebnis; Verhalten, Beziehungen,Interessen   
          Konfliktlösungsmodell nach Ting-Toomey & Oetzel          
        Grundmuster: Integration, Kompromiß, Dominanz, "Gefallen Tun", Vermeidung, emotionaler Ausdruck, Vermittlung, Nachlässigkeit   
          Konfliktlösungsmodell nach Habermas und Apel         
        Konflikthandhabung in international tätigen Unternehmen durch die Regelung praktischer Diskurse           
        Konfliktlösung durch Einschalten einer dritten Partei anbhängig von der Schwere des Konflikts             |